Arch Linux Installation: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Foto des Autors

By Jan

Anforderungen für die Arch Linux-Installation

Bevor du mit der Installation von Arch Linux beginnst, stelle sicher, dass du die folgenden Systemanforderungen erfüllst:

Hardware-Anforderungen

  • Ein Computer mit einem 64-Bit-Prozessor
  • Mindestens 512 MB RAM (empfohlen werden 1 GB)
  • Mindestens 5 GB freier Festplattenspeicher

Netzwerkverbindung

  • Eine aktive Internetverbindung zum Herunterladen und Installieren von Paketen

Peripheriegeräte

  • Ein USB-Stick mit mindestens 2 GB Kapazität
  • Ein USB-Tastatur und -Maus
  • Ein Monitor

Tools und Software

  • Ein ISO-Brenner zum Erstellen eines bootfähigen USB-Laufwerks (Rufus oder Etcher)
  • Ein Texteditor wie Vim oder nano zum Bearbeiten von Konfigurationsdateien

Herunterladen des Arch Linux ISO-Images

Um mit der Installation von Arch Linux zu beginnen, ist das erste, was du benötigst, das offizielle ISO-Image. Es steht auf dem Arch Linux-Server zum Download zur Verfügung.

Offizielle Website

Die zuverlässigste Quelle zum Herunterladen des Arch Linux ISO-Images ist die offizielle Website.

  1. Besuche die Arch Linux-Website: https://archlinux.org/
  2. Klicke auf den Link "Download" am oberen Rand der Seite.
  3. Wähle das neueste stabile ISO-Image unter "Aktuelle ISO-Images" aus.

Spiegelserver

Sollte die offizielle Website nicht erreichbar sein, kannst du auch auf einen Spiegelserver zurückgreifen. Dies sind Kopien der offiziellen Website, die sich an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt befinden.

  1. Besuche die Seite "Spiegelserver": https://archlinux.org/mirrors/
  2. Wähle einen Spiegelserver in deiner Nähe aus.
  3. Suche nach dem neuesten stabilen ISO-Image und lade es herunter.

Hash-Summenprüfung

Nachdem du das ISO-Image heruntergeladen hast, solltest du seine Hash-Summe überprüfen, um sicherzustellen, dass es nicht beschädigt ist.

  1. Öffne ein Terminal-Fenster.
  2. Navigiere zu dem Verzeichnis, in dem das ISO-Image gespeichert ist.
  3. Gib folgenden Befehl ein (ersetze image-name.iso durch den tatsächlichen Namen des ISO-Images):
sha256sum image-name.iso
  1. Vergleiche die angezeigte Hash-Summe mit der auf der offiziellen Arch Linux-Website oder dem Spiegelserver angegebenen. Wenn die Hash-Summen übereinstimmen, ist das ISO-Image intakt.

Erstellen eines bootfähigen USB-Laufwerks

Nachdem du das ISO-Image von Arch Linux heruntergeladen hast, musst du ein bootfähiges USB-Laufwerk erstellen, um von dort aus zu booten und die Installation durchzuführen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Wähle das richtige USB-Laufwerk

Wähle ein USB-Laufwerk mit mindestens 2 GB Speicherplatz, das formatiert werden kann. Wichtig ist, dass du ein Laufwerk verwendest, das nicht wichtige Daten enthält, da der gesamte Inhalt während des Vorgangs gelöscht wird.

Formatiere das USB-Laufwerk

Formatiere das USB-Laufwerk mit dem FAT32-Dateisystem, um die Kompatibilität mit deinem Computer und dem Installationsprogramm zu gewährleisten. Du kannst dies mithilfe eines Festplatten-Dienstprogramms auf deinem Computer oder unter Verwendung von Befehlszeilentools wie fdisk oder gparted tun.

Lade ein Imaging-Tool herunter

Lade ein Imaging-Tool wie Rufus oder Etcher herunter, mit dem du das ISO-Image auf das USB-Laufwerk schreiben kannst. Diese Tools sind kostenlos und einfach zu bedienen.

Schreibe das ISO-Image auf das USB-Laufwerk

Starte das Imaging-Tool und wähle das heruntergeladene Arch Linux ISO-Image und das vorbereitete USB-Laufwerk aus. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Image auf das Laufwerk zu schreiben. Dieser Vorgang kann je nach Größe des ISO-Images und der Geschwindigkeit des Computers einige Minuten dauern.

Prüfe die Integrität des USB-Laufwerks (optional)

Optional kannst du die Integrität des USB-Laufwerks überprüfen, indem du ein Tool wie dd verwendest. Dies stellt sicher, dass das Image korrekt auf das Laufwerk geschrieben wurde.

Das bootfähige USB-Laufwerk ist nun fertig

Sobald das Imaging abgeschlossen ist, hast du ein bootfähiges USB-Laufwerk erstellt, von dem du booten und Arch Linux installieren kannst.

Systemstart vom USB-Laufwerk

Nachdem du dein bootfähiges USB-Laufwerk erstellt hast, ist es an der Zeit, von diesem zu starten, um mit der Installation von Arch Linux zu beginnen.

BIOS-Einstellungen

Was ist das BIOS?

Das BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Firmware, die in das Mainboard deines Computers eingebettet ist. Sie ist für das Booten des Betriebssystems und andere grundlegende Funktionen verantwortlich.

Wie greife ich auf das BIOS zu?

Um auf das BIOS zuzugreifen, musst du während des Computerstarts eine bestimmte Taste drücken, z. B. F2, F10 oder Löschen. Diese Taste kann je nach Mainboard-Hersteller variieren.

Ändern der Bootreihenfolge

Sobald du im BIOS bist, musst du die Bootreihenfolge ändern, damit dein Computer vom USB-Laufwerk bootet. Suche nach einer Option wie "Boot Order" oder "Boot Priority" und stelle das USB-Laufwerk an die erste Stelle.

Booten vom USB-Laufwerk

Nachdem du die Bootreihenfolge geändert hast, starte deinen Computer neu. Er sollte nun vom USB-Laufwerk booten.

Was passiert als nächstes?

Wenn du erfolgreich vom USB-Laufwerk gestartet bist, siehst du ein GRUB-Menü. GRUB ist ein Bootloader, mit dem du aus mehreren Betriebssystemen auswählen kannst.

Arch Linux-Installation auswählen

Wähle den Eintrag "Arch Linux Install System" aus dem GRUB-Menü. Dein Computer startet in die Arch Linux-Installationsumgebung.

Partitionierung der Festplatte

Was ist Partitionierung?

Die Partitionierung der Festplatte ist der Prozess der Aufteilung deiner Festplatte in logische Einheiten, die als Partitionen bezeichnet werden. Jede Partition kann ein eigenes Dateisystem haben und unabhängig von anderen Partitionen verwendet werden.

Warum ist Partitionierung wichtig?

  • Organisation: Ermöglicht die Trennung verschiedener Datentypen (z. B. Betriebssystem, Anwendungen, Daten) und deren einfachere Verwaltung.
  • Sicherheit: Isoliert sensible Daten von Partitionen, auf die gefährliche Software zugreifen könnte.
  • Dual-Boot: Ermöglicht die Installation mehrerer Betriebssysteme auf derselben Festplatte.

Voraussetzungen:

Bevor du mit der Partitionierung beginnst, solltest du Folgendes sicherstellen:

  • Du hast eine Backup-Kopie deiner wichtigen Daten.
  • Du hast eine Live-USB erstellt, die ein Partitionierungstool enthält (z. B. GParted).

Schritte zur Partitionierung der Festplatte:

  1. Starte deinen Computer von der Live-USB.
  2. Öffne das Partitionierungstool (z. B. GParted).
  3. Erstelle eine neue Partitionstabelle (MBR oder GPT): Wähle die Festplatte aus, klicke mit der rechten Maustaste und wähle "Neue Partitionstabelle erstellen".
  4. Erstelle eine primäre Partition für das Root-Dateisystem: Klicke mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Speicherplatz und wähle "Neu". Wähle "Primär", gib die Größe der Partition ein und formatiere sie mit ext4.
  5. Erstelle (optional) eine separate Partition für /home: Dies ist nützlich, um Benutzerdaten von Systemdateien zu trennen. Wähle eine Größe aus und formatiere sie auch mit ext4.
  6. Erstelle (optional) eine Swap-Partition: Dies ist ein virtueller Speicherplatz, der genutzt werden kann, wenn der physische Speicher voll ist. Wähle eine Größe aus (normalerweise die doppelte Größe des physischen Speichers) und formatiere sie mit dem Dateisystem "linux swap".
  7. Überprüfe die Änderungen: Vergewissere dich, dass die Partitionierung deinen Anforderungen entspricht.
  8. Übernehme die Änderungen: Klicke auf "Übernehmen", um die neuen Partitionen zu erstellen.

Formatieren der Partitionen

Warum ist die Formatierung wichtig?

Bevor du Daten auf einer Partition ablegen kannst, muss diese formatiert werden. Dieser Vorgang erstellt ein Dateisystem, das die Festplatte in eine logische Struktur unterteilt und es dir ermöglicht, Dateien und Verzeichnisse zu organisieren.

Welches Dateisystem solltest du wählen?

Arch Linux unterstützt verschiedene Dateisysteme, darunter Ext4, xfs und btrfs.

  • Ext4 ist ein weit verbreitetes und stabiles Dateisystem, das für die meisten Benutzer eine gute Wahl ist.
  • xfs ist ein Hochleistungsdateisystem, das sich für große Datenmengen eignet.
  • btrfs ist ein modernes Dateisystem mit erweiterten Funktionen wie Snapshots und Prüfsummen.

Die Wahl des geeigneten Dateisystems hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab. Weitere Informationen findest du in der Arch Linux Wiki Dateisystemseite.

So formatierst du deine Partitionen

Führe die folgenden Schritte aus, um deine Partitionen zu formatieren:

  1. Öffne die Konsole im Installationsprogramm. Du kannst dies tun, indem du auf "Shell" im Installationsmenü klickst.
  2. Identifiziere deine Partitionen. Verwende den Befehl lsblk um eine Liste der verfügbaren Blockgeräte und Partitionen anzuzeigen.
  3. Formatiere die Partitionen. Verwende den Befehl mkfs gefolgt vom Namen des Dateisystems und der Partition, die du formatieren möchtest. Beispielsweise:

    mkfs.ext4 /dev/sda1
    
  4. Erstelle ein Swap-Gerät (optional). Wenn du einen Swap-Speicher verwenden möchtest, erstelle ein Swap-Gerät mit dem Befehl mkswap gefolgt von der Swap-Partition:

    mkswap /dev/sda2
    
  5. Aktiviere den Swap-Speicher (optional). Wenn du ein Swap-Gerät erstellt hast, musst du es mit dem Befehl swapon aktivieren:

    swapon /dev/sda2
    

Mounten der Partitionen

Nachdem die Festplatte partitioniert und formatiert wurde, ist es an der Zeit, die Partitionen an Verzeichnispfaden zu mounten. Dies ermöglicht es dem Betriebssystem, auf die Daten auf den Partitionen zuzugreifen.

Mount-Punkte

Der Mount-Punkt ist der Verzeichnispfad, an dem eine Partition gemountet wird. Übliche Mount-Punkte sind:

  • / (Wurzelverzeichnis): Wird für die Hauptpartition des Systems verwendet, auf der das Betriebssystem und die Programme installiert sind.
  • /boot: Wird für die Boot-Partition verwendet, die den Kernel und die zugehörigen Dateien enthält.
  • /home: Wird für die Home-Partition verwendet, die die Daten der Benutzer enthält.

Partitionen mounten

Um eine Partition zu mounten, verwende den Befehl mount:

mount <Gerätename> <Mount-Punkt>

Beispiel: Um die Root-Partition /dev/sda1 an / zu mounten:

mount /dev/sda1 /

Mount-Optionen

Du kannst zusätzliche Optionen angeben, um das Verhalten des gemounteten Dateisystems zu steuern:

  • -t <Dateisystem>: Gibt das Dateisystem der Partition an, z. B. ext4 oder swap.
  • -o <Optionen>: Gibt eine durch Kommas getrennte Liste von Mount-Optionen an, z. B. rw (Lese-/Schreibzugriff) oder noatime (keine Zugriffszeiten aktualisieren).

Automatisches Mounten

Um das automatische Mounten von Partitionen beim Systemstart zu konfigurieren, bearbeite die Datei /etc/fstab mit einem Texteditor wie nano. Füge eine Zeile pro Partition hinzu, die du mounten möchtest, im folgenden Format:

<Gerätename> <Mount-Punkt> <Dateisystem> <Optionen> <dump> <fsck>

Beispiel: Um die Root-Partition /dev/sda1 automatisch mit Schreib-/Leserechten und ohne Aktualisierung der Zugriffszeiten zu mounten, füge folgende Zeile in /etc/fstab ein:

/dev/sda1 / ext4 rw,noatime 0 1

Installation des Basispakets

Nachdem du die Partitionen gemountet hast, kannst du nun das Arch Linux-Basispaket installieren.

Voraussetzungen

  • Stabile Internetverbindung
  • Mindestens 1 GB RAM
  • Mindestens 5 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte

Schritte

  1. Pacstrap installieren

    Führe den folgenden Befehl aus, um das Pacstrap-Werkzeug zu installieren:

    pacman -Sy pacstrap
    
  2. Basispaket installieren

    Führe den folgenden Befehl aus, um das Arch Linux-Basispaket zu installieren:

    pacstrap /mnt base base-devel linux linux-firmware
    
    • /mnt ist der Mountpunkt für die Root-Partition
    • base enthält die wesentlichen Systempakete
    • base-devel enthält Entwicklungspakete für die Erstellung von Software
    • linux ist der Linux-Kernel
    • linux-firmware enthält Firmware für verschiedene Hardwaregeräte
  3. fstab generieren

    Erstelle die fstab-Datei, die die Zuordnung zwischen Partitionen und Mountpunkten enthält:

    genfstab -p /mnt >> /mnt/etc/fstab
    
  4. chroot-Umgebung einrichten

    Wechsle in die neu installierte Umgebung:

    arch-chroot /mnt
    

Konfiguration des Systems

Nachdem du das Basispaket installiert hast, musst du dein System konfigurieren, um es verwendbar zu machen.

Systemuhr einstellen

ntp installieren

Die Systemuhr sollte auf die korrekte Zeit eingestellt sein. Installiere ntp mit dem Befehl:

pacman -S ntp

NTP-Dienst starten

Starte den NTP-Dienst mit:

systemctl start ntpd

NTP aktivieren

Aktiviere den NTP-Dienst, damit er beim Systemstart automatisch gestartet wird:

systemctl enable ntpd

Tastaturlayout festlegen

Lege das Tastaturlayout in /etc/locale.gen fest. Kommentiere das gewünschte Layout aus, z. B.:

# en_US.UTF-8 UTF-8
en_US.UTF-8 UTF-8

Generiere die Lokalisierungsdaten mit:

locale-gen

Stelle das Standardlayout in /etc/locale.conf ein, z. B.:

LANG=en_US.UTF-8

Netzwerkeinstellungen konfigurieren

Hostname festlegen

Setze den Hostnamen in /etc/hostname, z. B.:

myhostname

Hosts-Datei bearbeiten

Füge der /etc/hosts-Datei folgende Zeilen hinzu:

127.0.0.1 localhost
::1 localhost
127.0.1.1 myhostname.localdomain myhostname

Netzwerkmanager installieren

Für eine einfache Netzwerkverwaltung installiere den Netzwerkmanager mit:

pacman -S networkmanager

Netzwerkmanager starten

Starte den Netzwerkmanager-Dienst mit:

systemctl start NetworkManager

Netzwerkmanager aktivieren

Aktiviere den Netzwerkmanager-Dienst, damit er beim Systemstart automatisch gestartet wird:

systemctl enable NetworkManager

Bootloader installieren

Installiere den GRUB-Bootloader mit:

pacman -S grub

GRUB installieren

Installiere GRUB auf das Hauptlaufwerk mit:

grub-install /dev/sda

GRUB generieren

Generiere den Konfigurationsdatenbank für GRUB mit:

grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg

Zusätzliche Konfiguration

Für eine vollständige Systemkonfiguration kannst du noch folgende Schritte durchführen:

  • Erstelle einen Benutzer und konfiguriere das Passwort
  • Konfiguriere das Firewall
  • Installiere optionale Pakete wie einen Desktop-Manager oder einen Webserver
  • Passe die Systemthemen und Einstellungen an

Installation des Display-Servers und eines Desktop-Managers

Nach der Installation des Basispakets musst du einen Display-Server und einen Desktop-Manager installieren, damit du eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) nutzen kannst.

Auswahl eines Display-Servers

Der Display-Server ist für die Verwaltung der Anzeige verantwortlich. Die gängigste Option für Arch Linux ist Xorg. Du kannst ihn mit dem folgenden Befehl installieren:

pacman -S xorg-server

Auswahl eines Desktop-Managers

Der Desktop-Manager bietet die GUI, mit der du interagieren kannst. Es gibt mehrere Optionen zur Auswahl, darunter:

  • GNOME: Eine moderne und benutzerfreundliche Desktop-Umgebung
  • KDE Plasma: Eine anpassbare und funktionsreiche Umgebung
  • XFCE: Eine leichte und ressourcenschonende Option

Um beispielsweise GNOME zu installieren, verwende den folgenden Befehl:

pacman -S gnome

Konfiguration des Desktop-Managers

Nach der Installation musst du den Desktop-Manager konfigurieren. Dies beinhaltet die Auswahl eines Hintergrundbilds, das Festlegen von Tastatur- und Mauseinstellungen und die Anpassung des Erscheinungsbilds. Die spezifischen Schritte hängen von dem von dir gewählten Desktop-Manager ab.

Zusätzliche Software

Möglicherweise möchtest du zusätzliche Software wie einen Webbrowser, einen Texteditor und Anwendungen für Produktivität und Multimedia installieren. Dies kannst du mit dem Pacman-Paketmanager tun:

pacman -S <Paketname>

Installation zusätzlicher Pakete und Anpassung

Sobald das System installiert ist, kannst du mit der Installation zusätzlicher Pakete und der Anpassung deines Systems beginnen.

Installation von Paketen

Verwende den Kommandozeilen-Paketmanager pacman, um Pakete zu installieren. Der Befehl lautet:

pacman -S paketname

Ersetze "paketname" durch das Paket, das du installieren möchtest. Weitere Informationen zu pacman und der Installation von Paketen findest du in der Arch Linux Wiki: https://wiki.archlinux.org/index.php/Pacman

Installation eines Display-Servers und eines Desktop-Managers

Wenn du eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) verwenden möchtest, musst du einen Display-Server und einen Desktop-Manager installieren. Einige gängige Optionen sind:

  • Display-Server: Xorg oder Wayland
  • Desktop-Manager: GNOME, KDE Plasma, XFCE, LXQt

Du kannst diese Pakete mit pacman installieren. Beispielsweise:

pacman -S xorg gnome

Installation von Grafikanreibern

Wenn du eine dedizierte Grafikkarte hast, musst du möglicherweise zusätzliche Treiber installieren, die als Grafikanreiber bezeichnet werden. Dies hängt von der Art deiner Grafikkarte ab. Grafikkartenhersteller wie NVIDIA und AMD stellen Grafikanreiber zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Installation von Grafikanreibern findest du in der Arch Linux Wiki: https://wiki.archlinux.org/index.php/Graphics

Konfiguration des Systems

Nachdem du die erforderlichen Pakete installiert hast, musst du dein System konfigurieren. Dies umfasst die Anpassung von Einstellungen in Konfigurationsdateien. Hier sind einige gängige Konfigurationsdateien:

  • /etc/pacman.conf: pacman-Konfiguration
  • /etc/locale.gen: Lokalisierungseinstellungen
  • /etc/X11/xorg.conf: Xorg-Konfiguration
  • /etc/hostname: Hostname

Fehlerbehebung

Während der Installation oder Anpassung deines Systems kannst du auf Probleme stoßen. Glücklicherweise bietet die Arch Linux Wiki eine umfassende Fehlerbehebungsdokumentation: https://wiki.archlinux.org/index.php/Troubleshooting

Wenn du auf ein Problem stößt, das nicht in der Wiki dokumentiert ist, kannst du im Arch Linux-Forum um Hilfe bitten: https://bbs.archlinux.org/

Fehlerbehebung bei Installationsproblemen

Bei der Installation von Arch Linux können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und mögliche Lösungen:

Bootprobleme

  • "Systemstart vom USB-Laufwerk nicht möglich": Stelle sicher, dass das USB-Laufwerk ordnungsgemäß erstellt wurde (siehe Abschnitt "Erstellen eines bootfähigen USB-Laufwerks"). Überprüfe auch die Boot-Einstellungen deines Computers und stelle sicher, dass der USB-Stick als erste Boot-Option ausgewählt ist.
  • "Fehlermeldung ‚Kein Partitionsschema‘ beim Booten von USB": Das Partitionsschema deiner Festplatte wird möglicherweise nicht erkannt. Versuche, ein anderes Partitionierungstool oder eine andere BIOS-Version zu verwenden.
  • "Beim Laden des initramfs-Image fehlgeschlagen": Dies kann auf ein Problem mit den Kerneloptionen oder den initramfs-Dateien hinweisen. Überprüfe die von dir verwendeten Optionen und stelle sicher, dass sie korrekt sind.

Partitionierungsprobleme

  • "Festplatte nicht erkannt": Überprüfe, ob die Festplatte ordnungsgemäß mit dem Motherboard verbunden ist. Überprüfe auch die BIOS-Einstellungen und stelle sicher, dass die Festplatte erkannt wird.
  • "Partitionen können nicht erstellt werden": Das von dir verwendete Partitionierungstool unterstützt möglicherweise nicht den von deiner Festplatte verwendeten Partitionstyp. Versuche, ein anderes Tool zu verwenden.
  • "Partitionsgrößenberechnung fehlgeschlagen": Dies kann auf einen Fehler in der von dir verwendeten Partitionierungssoftware hinweisen. Versuche, ein anderes Tool zu verwenden.

Installationsprobleme

  • "INSTALLATION: Zielsystem kann nicht gefunden werden": Dies kann auf ein Problem mit dem von dir verwendeten Arch Linux-ISO hinweisen. Versuche, eine andere ISO herunterzuladen.
  • "Fehler bei der Paketabhängigkeitsauflösung": Dies kann auf fehlende oder beschädigte Pakete hinweisen. Aktualisiere die Paketdatenbank und versuche es erneut.
  • "Konfigurationsfehler": Dies kann auftreten, wenn deine Konfigurationsdateien falsch formatiert sind oder fehlende Informationen enthalten. Überprüfe deine Konfigurationsdateien sorgfältig.

Allgemeine Probleme

  • "Fehlermeldungen, die während der Installation nicht erklärt werden": Überprüfe die Arch Linux-Dokumentation oder die Arch Linux-Foren nach möglichen Lösungen für die spezifischen Fehlermeldungen.
  • "System startet nach der Installation nicht": Dies kann auf eine falsch konfigurierte Bootloader-Konfiguration hinweisen. Überprüfe deine Bootloader-Einstellungen und stelle sicher, dass sie korrekt sind.
  • "Ich habe das Passwort meines Root-Benutzers vergessen": Erstelle ein neues Arch Linux-Live-Medium und starte von diesem. Setze dann das Passwort für deinen Root-Benutzer zurück.

Schreibe einen Kommentar